Dyskalkulie (Rechenschwäche)
Die Dyskalkulie oder Rechenschwäche ist eine Teilleistungsstörung. Die Ursachen sind Orientierungs- und Wahrnehmungsstörungen, welche die Raumwahrnehmung, das Gedächtnis, die visuelle Beobachtungsgabe und die visuelle Vorstellungskraft betreffen.
Die Betroffen sind normal intelligent und zeigen auch in anderen Fächern meist gute Leistungen. Die Rechenschwäche zeigt sich in einer Beeinträchtigung im Erlernen der Grundrechenarten, also bei der Subtraktion, Addition, Division und Multiplikation.
Symptome einer Dyskalkulie:
Werden ähnlich klingende/aussehende Zahlen verwechselt
Schwierigkeiten beim Kopfrechnen
Mathematik wird abgelehnt
Langsames Rechentempo
Probleme mit Mengenerfassung
Schwierigkeiten in der Raumwahrnehmung
Geübtes wird schnell vergessen
Einer-,Zehner-,Hunderter- und Tausenderstelle verwechselt
Generelle Regelunsicherheit
Schriftbild undeutlich bis unleserlich
Rechnungen werden nur durch Abzählen gelöst
Probleme beim Unterscheiden von rechts und links
Arbeitsblätter zum Sofortdownload
Mathematik |
2.Klasse |
AFS Methode
A – Aufmerksamkeit
Anwendung verschiedener Techniken und Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit.
F – Funktionen der Sinneswahrnehmungen
Optik & Akustik – Differenzierung – Gedächtnis – Serialität
Raumwahrnehmung & Raumorientierung & Körperschema
S – Symptomtraining
Motivation und Verantwortung
Akustik
Akustisches Gedächtnis
Das Merken von gesprochenen Zahlen und Zahlenkombinationen.
Akustische Serialität
Das Erkennen, in welcher Reihenfolge Zahlen gesprochen worden sind.
Optik
Optische Differenzierung
Bezeichnet man als Leistung, verschiedene Zahlen, die eine Ähnlichkeit haben, auseinanderzuhalten.
Optisches Gedächtnis
Das Merken der verschiedenen Zahlen über einen längeren Zeitraum.
Allgemein
Raumorientierung
Das Erkennen und Begreifen von Zahlenräumen, Abständen, Größen, Mengen, Massen, Maßen, Lage etc.
Körperschema
Die Orientierung am eigenen Körper.
Das Training orientiert sich an der AFS-Methode nach Kopp-Duller, die international angewandt wird. AFS steht für die einzelnen Förderbereiche: Aufmerksamkeit, Funktionen (Wahrnehmung) und Symptomatik (Lesen und Schreiben). Es wird – anders als bei der Nachhilfe – also auch an den Ursachen gearbeitet. Die AFS-Methode stellt kein Patentrezept dar, sondern eine offene Vorgehensweise, die individuell an den jeweiligen Schüler angepasst wird. Jede Legasthenie ist anders und wie ein und dieselbe Brille nicht für alle fehlsichtigen Menschen hilfreich ist, so kann auch nicht eine konkrete Vorgehensweise allen legasthenen Menschen weiterhelfen. Es ist also wichtig durch eine genaue Anamnese herauszufinden, wo die Schwächen und Stärken des Einzelnen liegen, um genau daran und damit zu arbeiten.
Kostenlose Online-Übungen
Online-Übungen Körperschema, Optik, Raumorientierung und Puzzle für den Dyskalkulieunterricht. Trainieren von Bildpuzzle, Multiple-Choice-Quiz, Suchsel-Quiz und Schüttel-Quiz. Mit Lösungen zur Selbstkontrolle!