Arbeitsblätter und Unterichtsmaterialien für den Deutschunterricht. Mit Lösungen zur Selbstkontrolle! Das aktuelle Übungsmaterial enthält genau die Anforderungen, die in der Schule in der Klassenarbeit / Schulprobe / Schularbeit / Lernzielkontrolle abgefragt werden. Alle Materialien wurden in der Praxis entworfen und haben sich dort bestens bewährt. Auf jeden Fall werden mit diesen Materialien somit die wichtigsten Inhalte des Schulstoffes durch zahlreiche und vielfältige Aufgaben geübt. Aus diesem Grund hilft es auf schnelle und einfache Art, richtig zu lernen. Angelehnt an die aktuellen Lehrpläne in Bayern. Verwendbar für alle Bundesländer.
Arbeitsblätter zum Sofortdownload
1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse |
Nur die Arbeitsanweisungen sind in den Lösungen übersetzt:
Bei den Lösungsblättern wurden die Arbeitsanweisungen noch zusätzlich in verschiedene Fremdsprachen übersetzt. Damit erzielen wir ein besseres Verständnis für diese Übungen und Erfolgserlebnisse für Schüler und Eltern.
1. Klasse Schriftart Grundschule Basic
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
2.Klasse
Schriftart Grundschule Basic | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
Schriftart Vereinfachte Ausgangsschrift | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
Schriftart Grundschrift | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
3. Klasse
Schriftart Grundschule Basic | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
Schriftart Vereinfachte Ausgangsschrift | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
Schriftart Grundschrift | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
4. Klasse
Schriftart Grundschule Basic | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
Schriftart Vereinfachte Ausgangsschrift | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
Schriftart Grundschrift | ||||
Arabisch | Englisch | Französisch | Italienisch | Türkisch |
Was ist Legasthenie und LRS – Symptome
Legasthenie
Legasthenie ist eine biogenetisch bedingte Entwicklungsstörung der Lese-und Rechtschreibfähigkeiten. Sie wird als Teilleistungsstörung bezeichnet, da die betroffenen Kinder meist nur im Lesen oder der Rechtschreibung – oder auch in beiden Bereichen – schlechte schulische Leistungen zeigen.
Die Betroffenen verarbeiten über die Sinne aufgenommene Informationen zu ungenau, da ihre Sinneswahrnehmungen nicht ausreichend synchron verarbeitet werden. Daher müssen sie sich mit Buchstaben und Wörtern in verschiedener Weise auseinandersetzen. Eine gezielte Förderung der Sinneswahrnehmung ist deshalb sehr wichtig! Bekommen sie diese Hilfe, können auch legasthene Kinder lesen und schreiben lernen.
Symptome einer Legasthenie:
Werden ähnlich klingende/aussehende Buchstaben verwechselt
Langsames Schreibtempo
Schriftbild undeutlich bis unleserlich
Deutsch wird abgelehnt
Groß- und Kleinschreibung fehlerhaft
Werden ähnlich klingende/aussehende Worte verwechselt
Werden Worte im Satz ausgelassen
Hohe Fehleranzahl
Satzzeichen gar nicht oder fehlerhaft gesetzt
Sinn des Gelesenen nicht verstanden
Dehnungen oder Schärfungen fehlerhaft
Harte und weiche Mitlaute verwechselt (b, p, d, t, g, k)
Probleme beim Abschreiben von Texten
Schwierigkeiten im Merken des Alphabets
LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
LRS kann durch bestimmte Ereignisse im Leben eines Kindes hervorgerufen werden. Es handelt sich um ein „erklärliches“ Problem beim Lesen und/oder Schreiben erlernen, welches durch besondere Lebensumstände oder Belastungen (Krankheit, Schulwechsel, Scheidung etc.) hervorgerufen wird. Entspannt sich die Situation für das Kind wieder, verschwindet dieses Lernproblem bei gleichzeitigem vermehrtem Üben allmählich. Man spricht daher auch von einer „vorübergehenden Lese-Rechtschreib-Schwäche“.
AFS Methode
Das Training orientiert sich an der AFS-Methode nach Kopp-Duller, die international angewandt wird. AFS steht für die einzelnen Förderbereiche: Aufmerksamkeit, Funktionen (Wahrnehmung) und Symptomatik (Lesen und Schreiben). Es wird – anders als bei der Nachhilfe – also auch an den Ursachen gearbeitet. Die AFS-Methode stellt kein Patentrezept dar, sondern eine offene Vorgehensweise, die individuell an den jeweiligen Schüler angepasst wird. Jede Legasthenie ist anders und wie ein und dieselbe Brille nicht für alle fehlsichtigen Menschen hilfreich ist, so kann auch nicht eine konkrete Vorgehensweise allen legasthenen Menschen weiterhelfen. Es ist also wichtig durch eine genaue Anamnese herauszufinden, wo die Schwächen und Stärken des Einzelnen liegen, um genau daran und damit zu arbeiten.
A – Aufmerksamkeit
Die andere Möglichkeit, dem Kind zu helfen sich besser den Kulturtechniken zu widmen, besteht in der Anwendung verschiedener Techniken und Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit. Alle Methoden und Ansätze, die dem Kind helfen seine Gedanken besser bei der Sache zu halten, sind willkommen z.B.:
Nach einer Vorlage verschiedene Figuren zusammenzusetzen
Entspannungsübungen
Atemübungen
F – Funktionen der Sinneswahrnehmungen
Optik
Optische Differenzierung
Bezeichnet man als Leistung, verschiedene Buchstaben/ Zahlen, die eine Ähnlichkeit haben, auseinanderzuhalten, wie z.B. b und d oder 6 und 9.
Optisches Gedächtnis
Das Merken der verschiedenen Zahlen und Buchstaben über einen längeren Zeitraum. Das optische Gedächtnis trägt dazu bei, sich z.B. Wortbilder zu merken und immer wieder abrufen zu können.
Optische Serialität
Das erkennen, in welcher Reihenfolge Zahlen und Buchstaben geschrieben sind.
Akustik
Akustische Differenzierung
Das Unterscheiden von ähnlich klingenden Zahlen und Zahlenkombinationen. Aus dem Gehörten bestimmte Wörter herauszuhören, oder ähnliche Wörter unterscheiden zu können.
Akustisches Gedächtnis
Das Merken von gesprochenen Zahlen/Buchstaben und Zahlen- /Wortkombinationen.
Akustische Serialität
Das Erkennen, in welcher Reihenfolge Zahlen, Buchstaben und Wörter gesprochen worden sind.
Raumwahrnehmung
Raumorientierung
Das Erkennen und Begreifen von Zahlenräumen, Abständen, Größen, Mengen, Massen, Maßen, Lage etc.
Körperschema
Die Orientierung am eigenen Körper ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Rechenoperationen durchführen zu können.
S – Symptomtraining
Motivation und Verantwortung
Wort- und Zahlenerarbeitung
Vertiefung des Regelwissens
Vertiefung des Wortschatzes
Vertiefung der Grundrechenarten
Fehler erkennen